UNSER TEAM
Nina Hille
Geschäftsführung
Nina Hille übernimmt gemeinsam mit Anja Kittlitz die Geschäftsführung. Sie ist zuständig für Finanzprozesse, strategische Planung und Fundraising, arbeitet aber auch inhaltlich als Teilprojektleiterin in Kooperationsprojekten und in allen Themen rund um Eigenverlag und digitale Plattform mit. Dabei bringt sie ihre langjährige Erfahrung aus dem Langenscheidt-Verlag ein, wo sie Mitglied der Geschäftsleitung und zuständig für Business Development war und über viele Jahre die Redaktion geleitet hat.
Nina brennt dafür, neue Dinge auszuprobieren, im Machen Erkenntnisse zu sammeln, und bestehende Prozesse und Produkte immer wieder zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Anja Kittlitz
Geschäftsführung
Anja Kittlitz hat die Werkstatt als Co-Gründerin mitaufgebaut und teilt sich gemeinsam mit Nina Hille die Geschäftsführung. Sie ist zuständig für die Inhalte, die strategische Planung, Fundraising und die Organisationsentwicklung.
Anja bringt als studierte Kulturwissenschaftlerin vielfältiges Wissen um die Themenkomplexe Migration, Rassismus und Bildungsbenachteiligung ein und verknüpft dieses mit sprachwissenschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Erkenntnissen. Vor der Gründung der SchlaU-Werkstatt war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie der LMU München und Schulentwicklungs- und Qualitätsmanagementbeauftrage an der SchlaU-Schule. Ihr Herz schlägt für eine zugewandte und diversitätsorientierte Bildungspraxis, für kreative Wissensvermittlung und starke Teams in starken Organisationen.
Melanie Weber
Co-Gründerin
Melanie Weber hat 2015 die SchlaU-Werkstatt mitgegründet. Derzeit übernimmt sie die Projektleitung in dem Projekt: Kompetenztrainings für Neuzugewanderte. Als ehemalige stellvertretende Schulleitung der SchlaU-Schule, Leitung des Arbeitsbereichs Schulentwicklung und Qualitätsmanagement und langjährige SchlaU-Lehrerin arbeitet sie außerdem maßgeblich zu pädagogischen Fragen rund um die Zusammenarbeit mit jungen Geflüchteten und berät in Fragen der Schulentwicklung.
Anzhelika Buttitta
Projekt- & Marketing Managerin Digitales Lernen
Anzhelika Buttitta verantwortet schwerpunktmäßig unsere digitale Plattform schlau-lernen.org. Zuständig ist sie für (digitale) Marketingaktivitäten, inhaltliche und gestalterische Optimierung sowie für die konzeptuelle Weiterentwicklung der Plattform. Anzhelika studierte BWL an der LMU München und Marketing an der Belarussischen Staatlichen Wirtschaftsuniversität in Minsk. Vor der SchlaU-Werkstatt war sie bei namhaften Unternehmen aus der freien Wirtschaft tätig und bringt in das Team ihre Berufserfahrungen und ihr Marketing-Know-how ein.
Johanna Dörrie
Projektmanagerin für die Bereiche Marketing und Bildungsprojekte
Johanna Dörrie schloss ihren Bachelor in Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement 2022 in Innsbruck ab. Während des Studiums engagierte sie sich bei einem Verein in den Bereichen Medien und Demokratiebildung, wo sie vor allem Bildungsprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene umsetze und die Öffentlichkeitsarbeit betreute. Darüber hinaus setzt sie sich mit verschiedenen Organisationen für die Themen Diversität und Empowerment ein.
Catherine Estevez
Projektmitarbeiterin Finanzen
Catherine Estevez unterstützt die Werkstatt in der allgemeinen und projektbezogenen Finanzbuchführung sowie im Bereich des Fundraisings und Controllings. Außerdem bildet sie die Schnittstelle zur Steuerkanzlei und arbeitet an den Jahresabschlüssen mit.
Aus mehr als 30 Jahren Berufserfahrung u.a. als Unternehmerin und Geschäftsführerin, Assistentin der Geschäftsführung mehrerer Unternehmen der Privatwirtschaft und ihrem multikulturellen Hintergrund bringt sie als Allrounderin viele Kenntnisse und Eigenschaften mit, die sie in der Werkstatt einsetzen kann. Sie begeistert sich für verhältnismäßige Prozessoptimierung und Digitalisierung für effiziente Abläufe, um mehr Zeit für neue und sinnstiftende Aufgaben zu generieren
Sarah Herpich
Referentin für Unterrichtsmaterial und Weiterbildung
Sarah Herpich ist verantwortlich für die Redaktion der SchlaU-Lehrmaterialreihe. Außerdem hält sie Fortbildungen in den Bereichen Alphabetisierung und Deutsch als Zweitsprache. Neben ihrer früheren Tätigkeit in verschiedenen Verlagen, bringt sie vielfältige Unterrichtserfahrungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache mit und hat somit umfassende Fachkenntnisse in der Didaktik und Methodik für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.
Veronika Knauer
Bildungsreferentin
Veronika Knauer ist Referentin für Bildung der Schlau-Werkstatt mit dem Schwerpunkt diversitätsbewusste Bildung. Sie studierte Kulturwissenschaften, Ethnologie und Erziehungswissenschaften. Vor ihrer Tätigkeit bei der SchlaU-Werkstatt war sie an der LMU München und der Hochschule Landshut in verschiedenen Forschungsprojekten sowie in der Lehre tätig. Ihr Lehrprofil und ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Themen Migrations- und Bildungsforschung, Migrationspädagogik, rassismuskritische Perspektiven sowie differenz- und heterogenitätssensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Wiebke Krestin
Referentin für Weiterbildungen
Wiebke Krestin hält für die Schlau-Werkstatt Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache. Sie studierte Deutsch als Fremdsprache am Herder-Institut der Universität in Leipzig und schloss ihren Master Bildung-Kultur-Anthropologie 2020 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ab.
Für die Arbeit in der SchlaU-Werkstatt bringt sie vielfältige Unterrichterfahrungen aus ihrer Zeit als selbstständige Dozentin in diversen Bildungseinrichtungen mit unterschiedlichen Zielgruppen im privaten und staatlichen Sektor mit. Als Institutsleiterin eines Internates für Deutsch als Fremdsprache in Baden-Württemberg übernahm sie die pädagogische und organisatorische Gesamtverantwortung für bis zu 300 Jugendlichen aus der ganzen Welt.
Ute Neumann
Assistenz der Geschäftsführung
Ute Neumann ist für das Office Management verantwortlich, verwaltet den Shop sowie die Website und unterstützt neben der Lohnbuchführung und Personalmanagement das Team bei der Projektarbeit. Außerdem bildet sie die Schnittstelle zu unseren externen IT- & Datenschutzpartnern.
Sie sorgt für effiziente Prozesse und klare Strukturen, die sie im Laufe ihrer einschlägigen Berufserfahrung als Assistentin der Geschäftsführung sowie Teamassistentin seit mehr als 20 Jahren in NGOs und Stiftungen auf- sowie ausbauen konnte und bereichert die SchlaU-Werkstatt durch vielfältige Kenntnisse.
Janet Owusu
Bildungsreferentin Gemeinsam:SchlaU
Janet Owusu schloss ihren Bachelor in Ethnologie in Köln und ihren Master an der Uni Hamburg in Bildungs- und Erziehungswissenschaften 2018 ab und ist seit 2017 als freie Bildungsreferentin, hauptsächlich im Bereich der politischen Bildung mit Schwerpunkt intersektionalem Empowerment sowie der diskriminierungskritischen Beratung tätig. Ihre fachlichen Themen sind diesbezüglich Rassismuskritik und Intersektionalität in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Bei der SchlaU-Werkstatt führt sie innerhalb des Programms Gemeinsam:SchlaU, Veranstaltungen und Prozessbegleitungen für pädagogische Fachkräfte und Schüler*innen durch.
Laura Resaei
Bildungsreferentin Gemeinsam:SchlaU
Laura Resaei führt bei der SchlaU-Werkstatt im Rahmen des Programms Gemeinsam:SchlaU Veranstaltungen für Bildungseinrichtungen durch. Sie studierte im Master Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln, mit dem Fokus Migrationspädagogik und diskriminierungssensible Erwachsenenbildung.
Für die Arbeit in der SchlaU-Werkstatt bringt sie DaF/DaZ- und Coachingerfahrungen aus verschiedenen Bildungsprojekten für (junge) Erwachsene mit Fluchtgeschichte mit. Im Projekt „Healing Classrooms“ begleitete sie pädagogische Fachkräfte in weiterführenden Schulen und leitete Projekte für partizipative, empowernde Elternarbeit.
Constanze Richter
Studentische Hilfskraft
Constanze Richter hat Anglistik und Deutsch als Fremdsprache an der LMU München studiert und widmet sich seit dem Sommersemester 2022 ihrem Masterstudium im DaZ-Bereich. Sie war zuerst als Praktikantin bei der SchlaU-Werkstatt tätig und unterstützt nun seit Mitte November 2022 das Team als studentische Hilfskraft in den Bereichen Content, Marketing, Webdesign und Verwaltung.
Frauke Schacht
Bildungsreferentin
Frauke Schacht führt bei der SchlaU-Werkstatt im Rahmen des Programms Gemeinsam:SchlaU, Veranstaltungen und Prozessbegleitungen für pädagogische Fachkräfte und Schüler*innen durch. Sie promovierte am Institut für Erziehungswissenschaften in Innsbruck zur eurozentristischen Konstruktion der Flüchtlingskategorie. Neben der Universität war sie als (Bildungs-)Aktivistin und Supporterin in unterschiedlichen Kontexten des Asylregimes (u.a. Bleiberechtskämpfe) tätig. Sie ist Vorstandsvorsitzende des Vereins ARGE Schubhaft, im Projekt FLUCHTpunkt (Hilfe, Beratung und Intervention für Geflüchtete in Innsbruck), der seit 1997 „Hilfe unter Protest“ und Zeug*innenschaft für die Gewalterfahrungen von Menschen auf der Flucht in Europa leistet.
Als langjährige Workshopleiterin und Referentin im Bereich der rassismuskritischen Bildungsarbeit stellt sie immer wieder fest, dass Rassismuskritik ein endloser, aber alternativloser Prozess ist.
Joachim Scheuerer
Bildungsreferent
Joachim Scheuerer studierte Neuere deutsche Literatur, Philosophie und Psychologie in München. Nach dem Studium war er mehrere Jahre als freier Sprachdozent im Bereich Deutsch als Fremdsprache sowie als Lehrbeauftragter (u.a. LMU München) tätig, bevor er 2015 in den Bereich Berufsorientierung wechselte. Dort arbeitete er in den vergangenen 6 Jahren als Lehrer an verschiedenen Berufsintegrationsschulen (Future Campus, BOKI, SchlaU Schule). Zum 1. September 2021 trat er eine Stelle als Bildungsreferent in der SchlaU-Werkstatt an, wo er derzeit ein Projekt zur Kompetenzförderung für neuzugewanderte jugendliche DaZ-Lernende mitbetreut.
Stefanie Studnitz
Referentin für Unterrichtsmaterial
Stefanie Studnitz verantwortet die Entwicklung der SchlaU-Lehrmaterialreihe. Als studierte DaF-Lehrerin und Ethnologin war sie zuvor neun Jahre als Lehrkraft an der SchlaU-Schule sowie als Referentin für den Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (B-UMF) tätig. Sie bringt neben ihrer Unterrichtserfahrung in DaF/DaZ und sprachsensiblem Fachunterricht konzeptionelles und theoretisches Fachwissen rund um die Themen Bildung, Partizipation und Flucht mit.