Die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik entwickelt Unterrichtsmaterialien, die sich von allen gängigen Materialien grundlegend unterscheiden: Sie orientieren sich an Lebensumständen und Erfahrungswelten von zugewanderten Jugendlichen, repräsentieren die Zielgruppe in authentischen Dialogen, in Fotos und Themensetzungen. Und sie stärken durch interaktive Methoden im Zuge des Sprachenunterrichts soziale und emotionale Kompetenzen: Teamarbeit, Diskussionskultur, eigenständiges Lernen, Selbstwirksamkeit.
Unsere Materialien können Sie entweder auf unserer umfassenden Materialplattform www.schlau-lernen.org kostenlos downloaden oder die Lehrwerke als Printversion und Digital Download in unserem Online-Shop bestellen.
Zielgruppe
Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen und Ehrenamtliche
- die im sprachfördernden DaZ– oder Fachunterricht mit jugendlichen und jungen erwachsenen DaZ-Lernenden arbeiten,
- an beruflichen Schulen und anderen Regelschulen, in Schulprojekten freier Träger und ehrenamtlichen Strukturen,
- die ihre Lerner*innen in fachlichen und sozialen Kompetenzen stärken und einen wichtigen Beitrag zu ihrem Empowerment leisten wollen,
- die auf der Suche nach Materialien sind, in denen sich junge neuzugewanderte Menschen wiederfinden können.
Qualitätskriterien
In der Praxis erprobt
Das Lernangebot wurde aus unserer eigenen Unterrichtspraxis mit neuzugewanderten Schüler*innen erprobt und mit ihnen weiterentwickelt – aus der Praxis für die Praxis.
Nah an den Lebensrealitäten
Im Unterrichtsmaterial von SchlaU:Lernen findest du handlungsorientierte Beispiele, Texte und Bilder, die insbesondere die Lebenswelten von Lernenden mit Migrationserfahrung abbilden.
Diskriminierungskritisch
Verschiedene Weiterbildungsformate und Themenseiten informieren über strukturelle Ungleichheiten im Bildungssystem und unterstützen dich in deiner rassismuskritischen pädagogischen Haltung.