Wissenschaftlicher Beirat

Seit 2017 begleitet ein wissenschaftlicher Beirat unsere fachpraktische und wissenschaftliche Arbeit der SchlaU-Werkstatt in Fragen der Qualitätssicherung als beratendes Organ. Der Beirat konstituiert sich aus renommierten Expert*innen und Wissenschaftler*innen deutscher Hochschulen, die im Kontext einer differenzsensiblen, rassismuskritischen Migrationspädagogik forschen und lehren.

Dr. Juliane Aulinger, M.A.

Ludwig-Maximilians-Universität
München

Dr. Juliane Aulinger, M.A. ist Leiterin der Geschäftsstelle des Departments für Pädagogik und Rehabilitation und Geschäftsführende Leiterin der Unterrichtsmitschau an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie forscht unter anderem in den Bereichen Schulische Leistungen von Kindern mit Migrationshintergrund, soziale Ungleichheit im Bildungswesen, Bilingualität und Bikulturalität, Reformpädagogik und Gewalt an Schulen.

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani

Universität
Osnabrück

Prof. Dr. rer. soc. Aladin El-Mafaalani ist Professor für Erziehungswissenschaft am Lehrstuhl für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft. Gleichzeitig betreut er als Beauftragter des Ministeriums die Koordinierungsstelle muslimisches Engagement in NRW. Er arbeitet u.a. zu den Themenbereichen Bildung und Sozialisation, Politische Bildung und Bildungspolitik, Migration und Integration und Sozialpolitik.

Dr. Alexis Feldmeier García

Westfälische
Wilhelms-Universität

Dr. Alexis Feldmeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er forscht u.a. zu Themen der Grundbildungsarbeit und Individualisierung von Lernprozessen.

Prof. Dr. Viola B. Georgi

Universität
Hildesheim

Prof. Dr. Viola B. Georgi ist an der Universität Hildesheim in der Abteilung Angewandte Erziehungswissenchaft tätig und leitet das Zentrum für Bildungsintegration. Sie forscht und lehrt zu den Themenkomplexen Diversity Education, Bildungs- und Erziehungsprozesse im Kontext von Globalisierung und Migration, Schule und Heterogenität, Interkulturelle und demokratische Schulentwicklung und setzt sich mit postkolonialen Perspektiven auf Bildung auseinander.

Prof. Dr. Cinur Ghaderi

Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfahlen-Lippe

Prof. Dr. Cinur Ghaderi lehrt im Fachbereich Psychologie an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfahlen-Lippe und ist Mitglied der Gleichstellungskommission. Sie forscht in den Bereichen Klinische Psychologie, Psychotraumatologie, Migration und psychische Gesundheit, Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen, Identität, Diversity und Gender.

Prof. Dr. Lena Heine

Ruhr-Universität
Bochum

Prof. Dr. Lena Heine ist seit 2017 Professorin für Sprachbildung und Mehrsprachigkeit am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Bilinguales Lehren und Lernen, die Verbindung von Inhalts- und Sprachlernen sowie Prozesse des mehrsprachigen Mentalen Lexikons. Sie ist Koordinatorin des Zusatzstudienganges „Bilinguales Lehren und Lernen“ und Projektleiterin des integrativen Lehr-Lernprojekts „Sprachwerk“.

Prof. Dr. Louis Henri Seukwa

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Prof. Dr. Louis Henri Seukwa ist Professor für Erziehungswissenschaften am Department für Soziale Arbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Er forscht und lehrt im Bereich der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung, thematisiert postkoloniale Ansätze in der Erziehungswissenschaft, Bildungsprozesse im nonformalen und informellen Sektor und Resilienzforschung unter den Bedingungen von Flucht und Asyl.

Prof. Dr. Paul Mecheril

Universität
Bielefeld

Seit vielen Jahren forscht, lehrt und entwickelt Prof. Dr. Paul Mecheril das „Projekt Migrationspädagogik“. Er ist Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld mit dem Schwerpunkt Migration und ist Vorstandsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Rats für Migration e.V. Aktuelle Forschungsprojekte beschäftigen sich beispielsweise mit der Repräsentation migrationsgesellschaftlich relevanter Themen in Schulbüchern und ihrer Bedeutung für das schulische Geschehen oder mit der Thematik des pädagogischen Könnens in der Migrationsgesellschaft.