SPRACHFÖRDERNDE WORKSHOPS FÜR DAZ-SCHÜLER*INNEN ZUR STÄRKUNG SOZIO-EMOTIONALER KOMPETENZEN

Die Herausforderungen am Übergang von der Schule in den Beruf für jugendliche Migrant*innen (insbesondere mit Fluchterfahrung) sind hoch:

Neue und ständig wechselnde soziale Strukturen, komplexe sprachliche Lernanforderungen, eine hohe psychosoziale Belastung und häufig schwierige Lebenslagen. Konflikte sorgen dabei für zusätzlichen Stress – auch, weil oft noch keine kommunikativen Mittel in der neuen Sprache vorhanden sind, um Konflikte zu bewältigen.

ZIELE

Wir trainieren mit den Schüler*innen in bis zu sieben Workshops sozio-emotionale Kompetenzen Hand in Hand mit kommunikativen Kompetenzen in den Erstsprachen und Deutsch als Zweitsprache 

  • Reflexion und Austausch 
  • Entwicklung von Strategien im Umgang mit Konflikten, Stress und Überforderung 
  • Resilienzförderung 
  • Entwicklung von Zukunftsperspektiven 

    PROGRAMM

    • nur in Präsenz
    • jeweils 1,5 Stunden
    • Teilnehmendenzahl: Max. 20
    • für DaZ-Schüler*innen ab ca. 15 Jahren

    Methoden

    Es werden zahlreiche interaktive, sprachfördernde Methoden und Übungen angewandt: 

    • Mehrsprachige Selbstreflexionen und Selbsterfahrungen 
    • Rollenspiele, kleine Experimente, Gruppenarbeiten 
    • Diskussion 

    Die Workshops

    • Die Schüler*innen aktivieren und erweitern ihren Wortschatz zum Thema „Kommunikation und Konflikt“. 
    • Sie verständigen sich über Erfahrungen und Ideen über das Thema „Konflikt“. 
    • Sie erfahren, wie Konflikte entstehen und 3 wesentliche Merkmale von Konflikten. 
      • Die Schüler*innen reflektieren den Zusammenhang zwischen Gefühlen und Konflikten. 
      • Sie können Bedürfnisse erkennen und benennen. 
      • Sie verstehen, dass die Ursache von Konflikten oft unerfüllte Bedürfnisse sind. 
      • Sie formulieren eigene Bedürfnisse und erarbeiten, was sie als Klasse bzw. Gruppe brauchen. 
        • Die Schüler*innen aktivieren bekannten Wortschatz und erweitern ihn. 
        • Sie üben es Mimik, Gestik und Körperreaktionen genauer wahrzunehmen und die Verbindung zu Gefühlen zu besprechen. 
        • Sie reflektieren individuelle körperliche Reaktionen und die Verortung bestimmter Gefühle im Körper. 
          • Die Schüler*innen lernen, inwiefern die Gründe für einen Konflikt oft auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. 
          • Sie bearbeiten, wie Gefühle, Bedürfnisse und Konflikte zusammenhängen. 
          • Sie reflektieren einen eigenen Konflikt anhand des „Eisberg-Modells“. 
            • Die Lernenden trainieren ihr Gespür für das eigene Anspannungslevel, 
            • das Verständnis, dass sie Einfluss auf ihre Gefühle und ihr Anspannungslevel nehmen können, 
            • vorhandene positive Aktivitäten zu aktivieren und neue zu eröffnen sowie 
            • die „Fünf-Finger-Atmung“ als einfache Entspannungstechnik. 
              • Die Schüler*innen können Gefühle und Symptome von Überforderung und Stress sprachlich ausdrücken und verstehen, dass jede*r diese Gefühle kennt. 
              • Sie arbeiten anhand einer anschaulichen Geschichte über die wirklich wichtigen Dinge im Leben eigene Lebensziele und Prioritäten heraus. 
                • Sie aktivieren und erweitern ihren Wortschatz zu „Kommunikation“ und „Konflikt“. 
                • Sie tauschen sich über Beschaffenheit und Ziel von gelungener Kommunikation aus. 
                • Sie schärfen das Bewusstsein für eskalierende und deeskalierende Wirkung von verbalem und nonverbalem Verhalten in Konflikten. 
                • Sie reflektieren ihr individuelles Kommunikationsverhalten.  

                  Sie haben Interesse?

                  Dann sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit uns. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

                  Melanie Weber

                  Co-Gründerin & Projektleitung Kompetenztrainings

                  Senden Sie uns eine E-Mail

                  SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH
                  Schertlinstr. 4
                  81379 München

                  Tel.: +49 176 60389421
                  E-Mail: info(at)schlau-werkstatt.de

                  Unsere Förder*innen