SPRACHFÖRDERNDE WORKSHOPS FÜR DAZ-SCHÜLER*INNEN ZUR STÄRKUNG SOZIO-EMOTIONALER KOMPETENZEN
Die Herausforderungen am Übergang von der Schule in den Beruf für jugendliche Migrant*innen (insbesondere mit Fluchterfahrung) sind hoch:
Neue und ständig wechselnde soziale Strukturen, komplexe sprachliche Lernanforderungen, eine hohe psychosoziale Belastung und häufig schwierige Lebenslagen. Konflikte sorgen dabei für zusätzlichen Stress – auch, weil oft noch keine kommunikativen Mittel in der neuen Sprache vorhanden sind, um Konflikte zu bewältigen.