Aktuelles aus der SchlaU-Werkstatt
Hessischer Integrationspreis 2024 für Engagement gegen Rechtsextremismus
Hessischer Integrationspreis 2024: Unser Schulentwicklungsprogramm „Gemeinsam: SchlaU“ wurde mit dem 2. Platz des Hessischen Integrationspreises 2024 ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über diese besondere Anerkennung, die unser Engagement für mehr Bildungsgerechtigkeit und eine Schule ohne Diskriminierung würdigt. Mit unserem rassismuskritischen Schulentwicklungsprogramm „Gemeinsam:SchlaU“ sind wir an rund 40 Schulen in Hessen aktiv und haben ein starkes […]
Gemeinsam:SchlaU als Good-Practice Beispiel im Bericht „Was tun gegen Diskriminierung an Schulen?“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Die Veröffentlichung „Was tun gegen Diskriminierung an Schulen?“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und adis e.V. enthält 31 bewährte Gute-Praxisbeispiele. Sie bieten Schulen, Pädagog*innen und Schulverwaltungen konkrete Anregungen und Impulse, um nachhaltig gegen Diskriminierung an Schulen vorzugehen. Wir freuen uns, dass unser Programm „Gemeinsam:SchlaU“ in dem Bericht der ADS Bund als Good-Practice-Beispiel vorgestellt wird. „Gemeinsam:SchlaU“ ist […]
Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der SPD für die Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung des Landtages NRW vom 10.09.2024
„Mehrsprachigkeit an Schulen neu denken – Bildung und mehr Chancengleichheit für Kinder mit internationaler Familiengeschichte!“ Unsere Expertise vereint wissenschaftliche Perspektiven mit aktueller Praxis im Klassenzimmer, sodass wir aus einer 360-Grad-Perspektive zum vorliegenden Antrag sprechen können. Wir unterstützen den Antrag grundsätzlich in allen Punkten. Im Folgenden werden wir die aus unserer Sicht zentralen Punkte besprechen sowie […]
Bundesweites Gemeinsam:SchlaU Netzwerktreffen 23.11.23 online 15-18 Uhr
Wir laden zum bundesweiten Netzwerktreffen von Gemeinsam:Schlau zum Thema Transformatorische Bildungsprozesse als Schlüssel zu rassismuskritischer Schulentwicklung ein: Freitag, 23.11.2023, von 15:00 bis 18:00 Uhr Die Veranstaltung findet Online statt. Anmeldung unter: l.resaei@schlau-werkstatt.de Zum Flyer kommen Sie über den Button weiterlesen: Netzwerktreffen Gemeinsam:SchlaU 23.11.23
IMPACT OF DIVERSITY AWARD 2023
Wir haben die riesige Ehre, den Impact of Diversity Award im Bereich „Ethnicity & Social Inclusion“ anzunehmen. Unsere Kolleg*innen Bongani Makhubela, Janet Owusu und Laura Resaei haben den Preis Anfang Juli für das gesamte Team der SchlaU-Werkstatt entgegengenommen. In der Kategorie „Ethnicity & Social Inclusion“ werden Unternehmen, Projekte, Initiativen und Konzepte geehrt, die sich für […]
Es ist gar nicht so schwer! Einladung zur rassismuskritischen (Selbst)Reflexion für Akteur*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Am Samstag, 16.9.2023, findet hierzu von 10:00 bis 16:00 Uhr ein Präsenz-Workshop in München statt! Für alle Personen, die auf pädagogischer oder struktureller Ebene in der Bildung für nachhaltige Entwicklung unterwegs sind! Wie hängen Klimakrise und Ungleichheiten zusammen? Was ist Umweltrassismus? Wie können wir ökologische und soziale Fragen zusammendenken? Und was hat das alles mit […]
Empowerment-Space für pädagogische Fachkräfte of Colour (BIPOC)
Das Angebot richtet sich an LuL sowie pädagogische Fachkräfte mit sogenanntem Migrationshintergrund, BIPOC (Black,Indiginous, person/people of colour), sowie Menschen die von Alltagsrassimus betroffen sind. Start: 20.06. 2023, von 15:30 bis 17:30 Uhr Online über Zoom. Mehr Infos & Anmeldung zu dem Netzwerkangebot von Gemeinsam:SchlaU finden Sie in unserem Flyer hier: Empowerment-Space Netzwerkangebot 20. Juni […]
Diskussionsabend im Frankfurter Museum für Kommunikation über Deniz Ohdes Roman „Streulicht“
Wie Bildungsgerechtigkeit gelingen kann, wurde am 27. April 2023 im Frankfurter Museum für Kommunikation im Rahmen eines Diskussionsabends mit Deniz Ohdes und ihrem Roman „Streulicht“ erörtert, der nicht nur Einblick in die Lebensgeschichte der Autorin gibt, sondern auch einen kritischen Blick auf das deutsche Schulsystem wirft. Lesen Sie hier den Artikel der Frankfurter Rundschau: Artikel […]
Gemeinsam:SchlaU Netzwerktreffen 15. Mai 2023 Online 15:00-18:00 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule in Bremen laden wir Sie herzlich zur Teilnahme und zum inspirierenden Austausch ein. Das ausführliche Programm und Informationen rund um Ihre Anmeldung finden Sie in unserem Flyer: GemeinsamSchlaU-Netzwerktreffen 15. Mai 2023
Solidarität zeigen
Um unserer uneingeschränkten Solidarität mit den Menschen in und aus der Ukraine zu zeigen, haben wir seit Monaten das Logo „Stand with Ukraine“ auf unseren Websites eingebunden. Wir fühlen uns aber auch anderen Initiativen eng verbunden und wollen uns bewusst politisch und solidarisch positionieren. Dafür nutzen wir aber in Zukunft unsere Social Media-Kanäle als Raum, […]
Fachtag Gemeinsam:SchlaU
Schule in der Migrationsgesellschaft will frei von Diskriminierung und ein sicherer Ort sein, an dem sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft wohlfühlen und gleichermaßen die Möglichkeit haben, sich einzubringen. Doch das ist in der Praxis nicht immer einfach umzusetzen. Die SchlaU-Werkstatt in enger Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule in Bremen und dem Kom.In veranstaltet einen […]
Gewinner WIR IST PLURAL Preis
Die SchlaU-Werkstatt hat sich mit ihrem Projekt Gemeinsam:SchlaU auf den WIR IST PLURAL | Preis zur Stärkung der Demokratie der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit dem Bundesverfassungsgericht als Partner beworben. Wir haben es bei über 140 Mitbewerber*innen unter die 15 Gewinner*innen geschafft . Die Gewinnerinnen wurden von der Bundesverfassungsrichterin Dr. Sibylle Kessal-Wulf, der Fachabteilungsleiterin der […]
Megafon-Preis gewonnen
Die SchlaU-Werkstatt ist Hauptpreisträgerin des Megafon-Preises für herausragendes Engagement in der Sprachförderung. Der Preis wurde in 2021 erstmals von der Joachim Herz Stiftung verliehen. Unter über 40 Einsendungen konnte sich die SchlaU-Werkstatt in einer der beiden ausgeschriebenen Kategorien mit dem Projekt „Kompetenztrainings für neuzugewanderte & geflüchtete Jugendliche“ durchsetzen. Das Projekt wird vom Asyl- und Migrationsfonds […]
Team-Erweiterung
Die SchlaU-Werkstatt wird größer! Um dem großen Interesse an unserem neuen Schulentwicklungsprogramm Gemeinsam:SchlaU – für starke Schulen in der Migrationsgesellschaft nachkommen zu können, haben wir 4 neue Kolleg*innen ins Team aufgenommen. Neu dazu kommen aus München Fatma Falfoul und Joachim Scheuerer sowie aus Hamburg Janet Owusu und aus Hannover Noelia Streicher. Zum ersten Mal wird […]
Neue Governance Werkstatt
Die SchlaU-Werkstatt hat sich einen großen Schritt weiterentwickelt. Die Mitgründerinnen Melanie Weber und Anja Kittlitz gemeinsam mit Nina Hille wurden zu Mitgesellschafterinnen. Gemeinsam mit dem Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V., vertreten durch dessen Gründer Michael Stenger, bilden sie den neuen Gesellschafter*innenausschuss. Anja und Nina übernehmen darüber hinaus die Geschäftsführung der SchlaU-Werkstatt.