Diskussionsabend im Frankfurter Museum für Kommunikation über Deniz Ohdes Roman „Streulicht“

Wie Bildungsgerechtigkeit gelingen kann, wurde am 27. April 2023 im Frankfurter Museum für Kommunikation im Rahmen eines Diskussionsabends mit Deniz Ohdes und ihrem Roman „Streulicht“ erörtert, der nicht nur Einblick in die Lebensgeschichte der Autorin gibt, sondern auch einen kritischen Blick auf das deutsche Schulsystem wirft.

Lesen Sie hier den Artikel der Frankfurter Rundschau: Artikel zum Diskussionsabend über Deniz Ohdes Roman „Streulicht“

Gemeinsam:SchlaU Netzwerktreffen 15. Mai 2023 Online 15:00-18:00 Uhr

In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule in Bremen laden wir Sie herzlich zur Teilnahme und zum inspirierenden Austausch ein. Das ausführliche Programm und Informationen rund um Ihre Anmeldung finden Sie in unserem Flyer:

GemeinsamSchlaU-Netzwerktreffen 15. Mai 2023

Solidarität zeigen

Um unserer uneingeschränkten Solidarität mit den Menschen in und aus der Ukraine zu zeigen, haben wir seit Monaten das Logo „Stand with Ukraine“ auf unseren Websites eingebunden. Wir fühlen uns aber auch anderen Initiativen eng verbunden und wollen uns bewusst politisch und solidarisch positionieren. Dafür nutzen wir aber in Zukunft unsere Social Media-Kanäle als Raum, der inhaltliche Diskussion zulässt und der großen Bandbreite an wichtigen Themen gerecht werden kann. Also folgt uns doch gerne auf Insta oder Facebook.

Fachtag Gemeinsam:SchlaU

Schule in der Migrationsgesellschaft will frei von Diskriminierung und ein sicherer Ort sein, an dem sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft
wohlfühlen und gleichermaßen die Möglichkeit haben, sich einzubringen. Doch das ist in der Praxis nicht immer einfach umzusetzen.
Die SchlaU-Werkstatt in enger Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule in Bremen und dem Kom.In veranstaltet einen digitalen Fachtag und bietet Informationen und einen bundesweiten kollegialen Austausch zur Fragestellung, was Teilhabe und Bildung in einer starken Schule in der Migrationsgesellschaft fördert.

Mehr Informationen finden sie hier: DigitalerFachtag Gemeinsam:SchlaU – SchlaU-Werkstatt – für Migrationspädagogik

Zur Anmeldung geht es hier: fortbildung.lis.bremen.de

Gewinner WIR IST PLURAL Preis

Die SchlaU-Werkstatt hat sich mit ihrem Projekt Gemeinsam:SchlaU auf den WIR IST PLURAL | Preis zur Stärkung der Demokratie der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit dem Bundesverfassungsgericht als Partner beworben. Wir haben es bei über 140 Mitbewerber*innen unter die 15 Gewinner*innen geschafft . Die Gewinnerinnen wurden von der Bundesverfassungsrichterin Dr. Sibylle Kessal-Wulf, der Fachabteilungsleiterin der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Cemile Giousouf, dem Journalisten Jürgen Wiebicke, der Totalitarismusforscherin Dr. Isabelle Panreck, dem Kabarettisten Dave Davis, der Influencerin Louisa Dellert und der Lokaljournalismus-Expertin Grit Baldauf gewählt. Wir freuen uns ganz besonders über die Auszeichnung für unser Programm, das wir erst in diesem Jahr aus der Taufe gehoben haben!

Megafon-Preis gewonnen

Die SchlaU-Werkstatt ist Hauptpreisträgerin des Megafon-Preises für herausragendes Engagement in der Sprachförderung. Der Preis wurde in 2021 erstmals von der Joachim Herz Stiftung verliehen. Unter über 40 Einsendungen konnte sich die SchlaU-Werkstatt in einer der beiden ausgeschriebenen Kategorien mit dem Projekt „Kompetenztrainings für neuzugewanderte & geflüchtete Jugendliche“ durchsetzen. Das Projekt wird vom Asyl- und Migrationsfonds (AMIF) gefördert. Darin werden Materialien für das gezielte Training von sozio-emotionalen und methodischen Kompetenzen für Deutsch-Lerner*innen entwickelt. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung!

 

Team-Erweiterung

Die SchlaU-Werkstatt wird größer! Um dem großen Interesse an unserem neuen Schulentwicklungsprogramm Gemeinsam:SchlaU – für starke Schulen in der Migrationsgesellschaft nachkommen zu können, haben wir 4 neue Kolleg*innen ins Team aufgenommen. Neu dazu kommen aus München Fatma Falfoul und Joachim Scheuerer sowie aus Hamburg Janet Owusu und aus Hannover Noelia Streicher. Zum ersten Mal wird das Team der Werkstatt damit nicht mehr nur in München vertreten sein, Janet und Noelia arbeiten im Home-Office. Für uns wird es spannend, wie wir uns so organisieren, dass wir trotzdem alle gleichwertig teilhaben können und ein starkes Teamgefühl auch im digitalen Raum schaffen können.

Neue Governance Werkstatt

Die SchlaU-Werkstatt hat sich einen großen Schritt weiterentwickelt. Die Mitgründerinnen Melanie Weber und Anja Kittlitz gemeinsam mit Nina Hille wurden zu Mitgesellschafterinnen. Gemeinsam mit dem Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V., vertreten durch dessen Gründer Michael Stenger, bilden sie den neuen Gesellschafter*innenausschuss. Anja und Nina übernehmen darüber hinaus die Geschäftsführung der SchlaU-Werkstatt.