Bereich Sozio-emotionale Stärkung
Melanie Weber
Gesellschafterin, Bildungsreferentin
Standort München
Als Co-Gründerin liegen mir alle Arbeitsbereiche der SchlaU-Werkstatt am Herzen. Im Projekt SchlaU:Stärken arbeite ich zu Fragen rund um die sozial-emotionale Entwicklung von Schüler*innen. Mein Fokus liegt dabei vor allem auf der Frage, welche Form von Aus- und Weiterbildung sowie Beratung Lehrkräfte besonders dabei unterstützt, kritische systemische Perspektiven auf Entwicklungshemmnisse im Schulalltag zu werfen und Möglichkeiten zu finden, den Unterricht sprach- und diskriminierungssensibel zu gestalten und sozial-emotionales Lernen zu integrieren.
Wiebke Krestin
Bereichsleitung Persönlichkeitsstärkung
Standort Sachsen
Gemeinsam mit den Referent*innen des Bereiches Persönlichkeitsstärkung gestalte, entwickle und betreue ich die Angebote der SchlaU Werkstatt rund um die Themen sozial-emotionale Kompetenzentwicklung und Resilienzförderung für Deutsch als Zweitsprachenlernende. Dabei übernehme ich einerseits die Personalverantwortung sowie anderseits die inhaltliche Weiter- und Neuentwicklung unserer Angebote. Weiterhin bin ich als Teil des Steuerungsteam gemeinsam mit der Geschäftsführung für die strategische und organisatorische Weiterentwicklung der SchlaU Werkstatt verantwortlich.
Laura Resaei
Bildungsreferentin SchlaU:Stärken
Standort NRW
Als Bildungsreferentin im Projekt „SchlaU:Stärken“ am Standort Bonn begleite ich Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Schulen. Thematisch liegt mein Schwerpunkt dabei auf sprachsensiblem Unterricht, Resilienzförderung und Rassismuskritik.
Besonders die Auseinandersetzung mit pädagogischer Haltung und die Verantwortungsübernahme für Schule als politischen Ort nehmen besonderen Stellenwert in meiner Arbeit ein. Ich brenne für ausgiebige Diskussionen über Wohlbefinden, Empowerment und Widerständigkeit im Klassenzimmer.
Yeşim Doğan-Falinski
Bildungsreferentin SchlaU:Stärken
Standort NRW
Als Bildungsreferentin im Projekt SchlaU:Stärken setze ich mich gemeinsam mit meinem Team für die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen (SEL) in Schulklassen ein. Wir führen mit unseren selbst entwickelten Kompetenztrainings Workshops in den Klassen durch, begleiten Lehramtsstudierende und gestalten Fortbildungen zu SEL, Rassismuskritik und Sprachförderung für Lehrer*innen.
Bereich Rassismuskritik
Alioune Niang
Bereichsleitung Rassismuskritik
Standort Berlin
Zu meinem Arbeitsbereich gehört die Leitung der Projekte „Gemeinsam-Schlau”, „Tragweite” und „FEMPower”. Mit meinen über 15 Jahren Erfahrung in der politischen Erwachsenen- und Jugendbildung unterstütze ich die Werkstatt dabei, rassismuskritische Arbeit für die Schulentwicklung und Weiterbildung voranzutreiben. Dabei setze ich auf Ansätze der Antidiskriminierungsarbeit und der postkolonialen Theorie, um eine offene und reflektierte Gesellschaft in diesem besonderen Schulkontext zu erreichen.
Bongani Justice Makhubela
Bildungsreferent Gemeinsam:SchlaU
Standort NRW
Mein Name ist Bongani Makhubela. Ich arbeite als Referent für Rassismuskritische Bildung und bin Teil des Gemeinsam SchlaU-Projektteams. In interaktiven Workshops mit Schüler*innen vermittle ich Wissen zu Anti-Rassismus und Empowerment, schaffe Räume für Reflexion und Dialog und fördere ein diskriminierungssensibles Miteinander. Mein Ziel ist es, junge Menschen zu stärken und Brücken zu bauen.
Layla Bürk
Bildungsreferentin Gemeinsam:SchlaU
Standort Hessen
Bei Gemeinsam SchlaU biete ich Workshops für Lehrkräfte zu Anti-Rassismus an. Gemeinsam entwickeln wir ein Veränderungsprojekt, um Schule inklusiver zu gestalten, und arbeiten kontinuierlich daran.
Sarmina Stuman
Bildungsreferentin Gemeinsam:SchlaU
Standort Hessen
Seit vielen Jahren engagiere ich mich in der Menschenrechtsarbeit und setze mich leidenschaftlich gegen Rassismus sowie für die Gleichberechtigung aller ein. Als Bildungsreferentin bei Gemeinsam:SchlaU führe ich Workshops für Schüler*innen sowie Lehrkräfte an hessischen Schulen durch. Mein Ziel ist es, institutionellem Rassismus entgegenzuwirken und betroffene Schüler*innen zu mehr Selbstermächtigung zu befähigen.
Alina Baur
Bildungsreferentin Tragweite
Standort Hamburg
Als Bildungsreferentin im Projekt Tragweite bin ich zuständig für die Standortkoordination in Hamburg. Gemeinsam im Team erstellen und gestalten wir Workshops und Materialien zu Mehrsprachigkeit und diskriminierungskritischem Handeln. Für uns ist die Vielfalt an Perspektiven grundlegend. Unser Fokus liegt darauf, Lernräume zu schaffen, die den Austausch zwischen Akteur*innen fördern. Gemeinsam entwickeln wir neue Perspektiven und Ideen – denn für Veränderung in der Bildung sind Vernetzung, Offenheit und Austausch unverzichtbar.
Aster Oberreit
Bildungsreferentin Tragweite
Standort Hamburg
Als Bildungsreferentin im Projekt Tragweite konzipiere und gestalte ich sowohl analoge als auch digitale Workshops, Seminare sowie Lehr- und Lernmaterialien mit den Schwerpunkten Rassismuskritik und Empowerment. Gemeinsames Engagement, das auf aktiver Zusammenarbeit und gelebter Diversität basiert, sind mir hierbei wichtig. Durch die Einbeziehung vielfältiger Perspektiven und eine offene, zugewandte Haltung, möchte ich gemeinschaftlich Lern- und Handlungsräume schaffen, die Dialog fördern und nachhaltige Entwicklungen ermöglichen.
Joachim Scheuerer
Bildungsreferent Tragweite
Standort München
Als Bildungsreferent mit Schwerpunkt Rassismuskritik und kritisches Weißsein bin ich Schulentwicklungsbegleiter, Weiterbildungsdozent für Pädagog*innen, Autor für unsere Lehr- und Lernmaterialien und Workshopleiter für Kinder und Jugendliche. Am meisten Spaß macht es mir, meine Arbeit in der SchlaU-Werkstatt mit meiner Leidenschaft, dem Rappen und Singen, zu verbinden. Dabei stelle ich mir immer die Frage, wie Schule aus den Ansätzen der Hip-Hop-Kultur lernen kann. Each one teach one!
Kimberly Naboa Menzel
Bildungsreferentin Tragweite
Standort Niedersachsen
In meiner Arbeit bei der SchlaU-Werkstatt verbinde ich Projektkoordination mit Bildungsarbeit: Ich entwickle und gestalte Workshops, Seminare und digitale Lernangebote zu Sprachsensibilität, Mehrsprachigkeit und diskriminierungskritischem Handeln. Besonders wichtig ist mir dabei, Schulen und Fachkräfte in ihrer Praxis zu unterstützen. Gleichzeitig vernetze ich Akteur*innen in Niedersachsen und schaffe Räume für Austausch, gemeinsame Lernprozesse und nachhaltige Kooperationen.
Bereich Sprachenbildung
Constanze Richter
Content-Creation Unterrichtsmaterial
Standort: München
Gemeinsam mit Janna Roidodimos bin ich für die Neu- und Weiterentwicklung unserer DaZ-Unterrichtsmaterialien auf SchlaU:Lernen zuständig. Zu meinen Aufgaben zählen die Konzeption und das Schreiben neuer Materialien, sowie die Überarbeitung und Pflege bestehender Inhalte. Bei meiner Arbeit ist mir ein sprachsensibler und diskriminierungskritischer Ansatz wichtig. Durch mein MA-Studium Deutsch als Fremdsprache bringe ich Erfahrung und Wissen zum Thema Sprachlehr- und lernforschung ein.
Janna Roidodimos
Content-Creation Unterrichtsmaterial
Standort: Berlin
Gemeinsam mit Constanze Richter bin ich für die Konzeption und Entwicklung von Lernmaterialien im Bereich Sprachbildung zuständig. Ich konzipiere, schreibe und redigiere Materialien für Deutsch als Zielsprache (DaZ). In enger Zusammenarbeit mit Grafiker*innen entstehen dabei diversitätsbewusste und diskriminierungssensible Lernangebote. Durch meinen Master of Education für die Grundschule und meine Unterrichtserfahrung als DaF-Lehrkraft im Ausland bringe ich fundiertes Wissen zu Mehrsprachigkeit, Spracherwerb und Alphabetisierung von Kindern mit.
Redaktion
Nora Samhouri
Redakteurin
Standort: München
Gemeinsam mit Steffi Studnitz verantworte ich die Redaktion der SchlaU-Werkstatt. Wir begleiten die redaktionellen Prozesse unserer Projekte – von der ersten Idee bis zum fertigen Material – und sorgen dafür, dass Inhalte fachlich fundiert, sprachlich klar und didaktisch sinnvoll sind. Dabei arbeite ich auch an der Konzeptionierung von Unterrichtsmaterialien mit und bringe meine langjährige Erfahrung als Lektorin im Verlagswesen ein, um Materialien zu gestalten, die Lehrkräfte wirklich unterstützen.
Stefanie Studnitz
Redakteurin
Standort: München
Gemeinsam mit Nora Samhouri verantworte ich die Redaktion der SchlaU-Werkstatt: von ganzen Lehrwerken über kurzen Lerneinheiten bis hin zu Weiterbildungsmaterialien für Pädagog*innen. Wichtig ist mir – gemeinsam mit Autor*innen und Illustrator*innen – diversitätsorientierte und praxistaugliche Inhalte entstehen zu lassen.
Für die redaktionelle Arbeit profitiere ich von meiner langjährigen Erfahrung als Lehrkraft für DaF/DaZ und sprachsensiblen Fachunterricht an der Münchner SchlaU-Schule.
Marketing & Digitale Plattform
Anzhelika Buttitta
Marketing Managerin und Projektmanagement digitale Plattform
Sandort: München
Als Projektmanagerin verantworte ich schwerpunktmäßig unsere digitale Plattform schlau-lernen.org. Dabei bin ich zuständig für (digitale) Marketingaktivitäten, die inhaltliche und gestalterische Optimierung sowie die konzeptuelle Weiterentwicklung der Plattform.
Vor meiner Tätigkeit bei der SchlaU-Werkstatt war ich bei namhaften Unternehmen aus der freien Wirtschaft beschäftigt und bringe nun meine Berufserfahrungen sowie mein Marketing-Know-how ins Team ein.
Mandy Sarnoch-Möller
Projektmanagerin digitale Plattform
Standort: Thüringen
Mein Fokus liegt auf unserer digitalen Plattform schlau-lernen.org. Ich kümmere mich durch verschiedene Marketingaktivitäten um die Bekanntheit, die inhaltliche und gestalterische Optimierung sowie um die konzeptuelle Weiterentwicklung der Plattform.
In den letzten 15 Jahren habe ich in Marketing-Agenturen gearbeitet und somit ein umfangreiches Wissen im digitalen Marketing und Projektmanagement.
Marie Bechtel
Marketing Managerin
Standort: Baden-Württemberg
Bei der SchlaU-Werkstatt bin ich für Marketing und Community Management verantwortlich und betreue den Social-Media-Auftritt redaktionell und visuell, entwickele Kampagnen, wirke bei Print, Video- und Webinhalte mit und unterstütze die Kommunikation im Projekt „Tragweite“ in Kooperation mit dem IRC. Ich mache unsere Projekte und Schwerpunktthemen wie Rassismuskritik, Mehrsprachigkeit, Persönlichkeitsstärkung und Empowerment öffentlich sichtbar.
Joachim King
Projektmanager Digitale Plattform
Standort: München
Als Projektmanager unserer digitalen Plattform pflege ich die IT-Infrastruktur der SchlaU-Werkstatt und entwickelt die digitale Plattform schlau-lernen.org technisch weiter.
Dabei fokusiere ich mich darauf, Mehrwerte für Nutzer*innen zu schaffen und eine zugängliche und moderne Oberfläche zu bieten. Gleichzeitig ist die Website unsere Visitenkarte und die Möglichkeit unsere Angebote noch bekannter zu machen.
In unserem Team arbeiten wir fortlaufend daran, neue Technik zum Nutzen unserer Plattform zu integrieren.
Sara Rotter
Content Managerin Digitale Plattform
Standort: München
Als Werkstudentin unterstütze ich die SchlaU-Werkstatt bei der digitalen Lernplattform. Gemeinsam arbeiten wir daran, neue Inhalte und Angebote auf der Lernplattform schlau-lernen.org umzusetzen und zu integrieren. Dabei wirke ich sowohl an redaktionellen als auch an technischen Aufgaben mit. Mein Hintergrund in Deutsch als Fremdsprache und interkultureller Kommunikation ermöglicht es mir, mit einem sprachsensiblen Blick zu arbeiten.
Sarah Herpich
Projektmanagerin E-Learning
Standort: München
Als Projektmanagerin organisiere und begleite ich Weiterbildungen mit Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache und habe Freude daran, Lernprozesse effektiv und praxisnah zu gestalten. Besonders spannend finde ich es, neue Fortbildungsformate zu entwickeln und beschäftige mich mit Möglichkeiten des E-Learnings. Aktuell baue ich den Bereich der Selbstlernkurse auf, um flexible und nachhaltige Lernmöglichkeiten zu schaffen, die Teilnehmende individuell unterstützen und langfristig Wirkung zeigen.
Wirkung & Skalierung
Christian Werner
Skalierungs- und Wirkungsmanager
Standort: NRW
Bei der SchlaU-Werkstatt bin ich für das Wirkungsmanagement und die Skalierung unserer Programme verantwortlich. Konkret heißt das: Ich schaue, was unsere Arbeit bei Schulen, Lehrkräften und Schüler*innen bewirkt, und richte unsere Projekte so aus, dass sie wirklich etwas verändern. Mit dem Team entwickle ich dafür klare Ziele, wir prüfen regelmäßig unsere Fortschritte und passen an, wenn etwas nicht passt. Ein wichtiger Teil meiner Arbeit ist die Skalierung. Mir ist wichtig, dass unsere Programme nicht nur an einzelnen Schulen laufen, sondern so in Strukturen eingebettet werden, dass sie langfristig bleiben.
Außerdem habe ich die Initiative Wirkungsmanagement gegründet, um Wirkungsmanagement auch über unsere Arbeit hinaus nachhaltig zu stärken.
Veronika Knauer
Wirkungsmanagerin
Standort: München
Als Wirkungsmanagerin bin ich dafür verantwortlich, dass wir die Wirkung unserer Angebote evaluieren und die Erkenntnisse daraus in unsere Programmarbeit einfließen lassen. Zuvor habe ich bei SchlaU als Bildungsreferentin im Bereich Rassismuskritik gearbeitet, daher begeistere ich mich für die Verbindung von Bildungsarbeit und Wirkungsanalyse. Ich habe Kulturwissenschaften, Ethnologie und Erziehungswissenschaften studiert und war früher an der LMU München und der Hochschule Landshut in verschiedenen Forschungsprojekten sowie in der Lehre tätig.
Finanzen, Personal & Verwaltung
Catherine Estevez
Projektmitarbeiterin Finanzen
Standort München
Als Projektmitarbeiterin Finanzen unterstütze ich die Werkstatt in Finanzbuchführung, Fundraising und Controlling, bin Schnittstelle zur Steuerkanzlei und wirke an Jahresabschlüssen mit. Mit über 30 Jahren Erfahrung als Unternehmerin, Geschäftsführerin und Assistentin bringe ich vielseitige Kenntnisse ein. Mein Schwerpunkt liegt auf Prozessoptimierung und Digitalisierung. Für gute Laune sorgt Bürohund Mika, die sich überall ihre Streicheleinheiten abholt.
Ute Neumann
Assistentin der Geschäftsführung
Standort: München
Mein Arbeitsbereich umfasst die Personalprozesse und Lohnbuchführung, das Shop-Management und Prozessteuerung, die Websitebetreuung- und weiterentwicklung sowie die Koordination der IT-Schnittstellen. Mit über 25 Jahren Erfahrung als Assistentin der Geschäftsführung, Teamassistentin und Projektleitung in NGOs und Stiftungen sorge ich für effiziente Prozesse und klare Strukturen. Durch mein unternehmerisches Denken bereichere ich die SchlaU-Werkstatt zusätzlich mit vielfältigen Kenntnissen.
Geschäftsführung
Anja Kittlitz
Geschäftsführung
Standort: München
Aus der Praxis für die Praxis und Hand in Hand mit der Wissenschaft – das ist für mich die zentrale Idee der SchlaU-Werkstatt. Als Co-Gründerin habe ich die Werkstatt mit aufgebaut und als Co-Geschäftsführerin bin ich heute zuständig für unsere Inhalte, die strategische Planung, das Fundraising und unsere Organisationsentwicklung. Mein Herz schlägt für eine zugewandte und rassismuskritische wie -sensible Bildungspraxis, für kreative Wissensvermittlung und starke Teams in starken Organisationen.
Nina Hille
Geschäftsführung
Standort: München
Gemeinsam mit Anja Kittlitz bin ich für die Geschäftsführung verantwortlich und für das Controlling, den digitalen Bereich und gemeinsam mit Anja für Strategie und Fundraising zuständig. Dabei bringe ich langjährige Erfahrung aus der freien Wirtschaft sowie dem Verlagswesen mit, wo ich Mitglied der Geschäftsleitung und zuständig für Business Development war und über viele Jahre die Redaktion des Langenscheidt-Verlags geleitet habe.