In unserem Programm Gemeinsam:SchlaU – Starke Schulen in der Migrationsgesellschaft arbeiten wir mit Ihnen und Ihrer Schule an der Fragestellung, wie der Lern- und Lebensort Schule als internationaler und kulturell vielfältiger Raum so gestaltet werden kann, dass sich Lernende und Lehrende rundum angenommen fühlen und ihre Potenziale voll entfalten können. Dazu werden wir mit Ihnen nicht nur herausarbeiten, wie Vielfalt an Ihrer Schule bereits gelebt wird, sondern auch, an welchen Stellen es noch Luft nach oben gibt, um mehr Miteinander zu schaffen. In den zwei aufeinander aufbauenden Basismodulen stehen Sie selbst und Ihre Fragen und Ideen im Mittelpunkt, wir beschäftigen uns aber auch mit den strukturellen Rahmenbedingungen, die zu Benachteiligungssituationen von Einzelnen und/oder Gruppen an Ihrer Schule führen. Unsere Erkenntnisse diskutieren unter Anwendung diskriminierungssensibler und rassismuskritischer Konzepte, mit dem Ziel, Sie dabei zu unterstützen, Ihre Schule zu einer starken Schule in der Migrationsgesellschaft werden zu lassen.
Inhalte Modul 1:
- Starke Schule in der Migrationsgesellschaft – Wie Vielfalt an unserer Schule gelebt wird und wo sie die Schulgemeinschaft vor Herausforderungen stellt
- Verschiedene Bedürfnisse, verschiedene Perspektiven – Vielfalt als Alltagsrealität an Schulen in der Migrationsgesellschaft
- Schubläden in unseren Köpfen – was hat Diskriminierung und Rassismus mit unserem Schulalltag zu tun?
Inhalte Modul 2:
- Interkulturalität/Diversity/Migrationspädagogik – viele Wege führen zum Ziel?
- Diversitätsorientierte pädagogische Praxis: Anerkennung und Partizipation
- Was bedeutet „Weißsein“ in unserer Gesellschaft und in der schulischen Praxis?
- Selbstreflektion als Methode