SchlaU:Ankommen

Flucht- und Migrationserfahrungen wirken sich auf viele Weisen auf betroffene Schüler*innen aus: eine neue Sprache, ein unbekanntes Schulsystem, emotionale (Mehr-)Belastungen durch Rassismus und Diskriminierung, sowie teils traumatische (Flucht-)Erfahrungen. An die Schüler*innen werden hohe Erwartungen gestellt. Gleichzeitig hat das System Schule die Aufgabe, Strukturen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Schüler*innen im Ankommensprozess unterstützen. 

Der Fokus im Unterricht liegt häufig auf dem Erlernen der deutschen Sprache. Dabei benötigen neuzugewanderte Schüler*innen vielmehr Orientierung und einen Lernort, in dem sie sich sicher fühlen. Zentral wichtig ist der intensive Beziehungsaufbau – nicht nur zwischen den Schüler*innen, sondern insbesondere auch zu den pädagogischen Fachkräften. Eine starke und solidarische Klassengemeinschaft unterstützt Schüler*innen in Phasen von Unsicherheit oder Motivationsschwierigkeiten. Parallel dazu ist auch die Stärkung der Schüler*innen in ihren sozio-emotionalen und kommunikativen Kompetenzen von großer Bedeutung: Wie lassen sich Konflikte vermeiden oder lösen? Wie können die Schüler*innen Stress und Überforderung bewältigen?  Und zuletzt ist es entscheidend, dass Schüler*innen ihre Stärken erkennen, darin von Lehrenden gefördert werden und eigene starke Perspektiven im neuen Umfeld entwickeln können. 

Doch wie lassen sich all diese Aspekte im Unterricht mit neuzugewanderten Schüler*innen umsetzen?

Im Programm SchlaU:Ankommen führen wir Workshops in Klassen/Gruppen von neuzugewanderten Schüler*innen durch und stärken sie in ihrem Prozess des Ankommens. Dabei vermitteln wir Lehrkräften, wie sie ganz konkret ihre Schüer*innen unterstützen können. Außerdem bieten wir Unterrichtsmaterial an, damit Lehrkräfte ohne viel Vorbereitung neue Methoden in ihren Unterricht integrieren können.

Lernmaterial

Unterstützung und Stärkung von Schüler*innen im Unterricht

Weiterbildung

Kostenlose Online-Fortbildungen mit viel Austausch

Digital lernen

Digitale Selbstlernkurse und didaktische Artikel

ZIELE

  • Schüler*innen werden ihrer Erstintegration unterstützt, indem sie in ihren sozio-emotionalen Kompetenzen gestärkt werden, indem Beziehungen gestärkt werden und indem sie starke Perspektiven entwickeln. Hand in Hand wird dabei die deutsche Sprache gefördert.
  • Lehr- und Fachkräfte lernen neue Methoden und Materialien kennen, um insbesondere den Beziehungsaufbau in der Klasse zu fördern, die Schüler*innen in ihrer Resilienz zu stärken sowie Mehrsprachigkeit und kreative Gruppenarbeit in den eigenen Unterricht zu integrieren. 

GEEIGNET FÜR

Die Workshops richten sich an

  • DaZ-Schüler*innen in Seiteneinsteigerklassen, Deutschklassen, berufsvorbereitenden Klassen, Regelklassen, DaZ-Lerngruppen u.ä.
  • Sekundarstufe 1 und 2

Angebote

  • Workshop-Reihe aus bis zu 5 Einzelworkshops für Klassen oder Gruppen von neuzugewanderten Schüler*innen
  • Kostenloses Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte
  • Online- und Präsenzfortbildungen für Lehr- und Fachkräfte
  • Digitale Selbstlernkurse
  • Unterrichtsmaterial

Das Unterrichtsmaterial umfasst Lerneinheiten, Arbeitsblätter und Spiele und stärkt neuzugewanderte Schüler*innen beim Ankommen. Zu folgenden Themen kannst du dir kostenlos Unterrichtsmaterial herunterladen:

  • Workshops

Fortbildungen zu vielen Themen rund um gutes Ankommen für neuzugewanderte Schüler*innen in Unterricht und Schule findest du hier.

Die Fortbildungen

  • finden über ZOOM statt,
  • sind kostenlos,
  • legen großen Wert auf Austausch untereinander, und
  • bieten viele Denkanstöße für die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis.
  • Digitale Angebote

Erweiterung von Wissen, Anwendungsbeispiele im Unterricht und Denkanstöße zur Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis – das bieten unsere digitalen Selbstlernkurse und didaktischen Artikel.

Einblicke

Sie haben Interesse?

Haben Sie Interesse, das Programm auch an Ihrer Schule durchzuführen?

In jeden Fall rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir freuen uns auf den Austausch!

Wiebke Krestin

Bildungsreferentin SchlaU:Ankommen

Senden Sie uns eine E-Mail

SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH
Schertlinstr. 4
81379 München

Tel.: +49 176 60389421
E-Mail: info(at)schlau-werkstatt.de

Förderpartner*innen

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.