Resilienzförderung
Sichere und diskriminierungssensible Lernorte gestalten
Kostenlos
Für teilnehmende Schulen
Lokale Netzwerke
Aufbau und Begleitung lokaler Netzwerkstrukturen
Sichere und diskriminierungssensible Lernorte gestalten
Für teilnehmende Schulen
Aufbau und Begleitung lokaler Netzwerkstrukturen
Durch die Weiterbildung und regionale Vernetzung pädagogischer Fachkräfte in Schule und außerschulischen Bildungseinrichtungen fördert das Programm Tragweite den chancengerechten Zugang zu Bildung für neuzugewanderte Schüler*innen und setzt sich für einen stärkenorientierten Lern- und Sozialraum ein.
Wo sind Tragweite-Angebote buchbar?
Buchen Sie Tragweite an den Standorten Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Berlin, Bayern und Sachsen-Anhalt. Wir besuchen Sie vor Ort an Ihrer Schule oder bieten einen digitalen Lernraum an.
Unsere Tragweite-Workshops sind für alle Schularten konzipiert und können durchgängig über das ganze Schuljahr hinweg gebucht werden. Teilnahmevoraussetzung ist die Vereinbarung von drei Workshopterminen, eine verbindliche Teilnahme sowie eine offene Haltung gegenüber rassismuskritischen Inhalten und die Bereitschaft zur (Selbst)Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis.
Mindestteilnehmendenzahl pro Schule: 8 Personen
Dauer: Eine Veranstaltung dauert 3 Stunden
Format: vor Ort in deiner Schule oder digital (nach Absprache)
Alle Angebote im Rahmen von Tragweite sind kostenfrei zugänglich.
Antidiskriminierung: Vielheit verbindet
Rassismus ist tief in unserer Gesellschaft verwurzelt – in unserer Sprache, in Bildern, in unseren Denk- und Verhaltensmustern sowie in unseren Institutionen. Im schulischen Umfeld sind rassistische Strukturen oft unsichtbar. Gemeinsam wollen wir Diskriminierung und Rassismus in der Schule erkennen, kritisch hinterfragen und aktiv dagegen vorgehen.
Workshopinhalte:
Eingeladen sind alle interessierten Kolleg*innen der Schulgemeinschaft!
Diskriminierungskritische Bildungsarbeit bedeutet, sich selbst und seine Rolle in der Gesellschaft kritisch zu hinterfragen. Es geht darum, die eigene Verstrickung in Machtstrukturen sowie die eigenen Positionierungen zu erkennen und zu reflektieren. Gemeinsam wollen wir unsere Wahrnehmungs-, Denk und Verhaltensmuster und deren (unbeabsichtigten) Auswirkungen analysieren und uns für unterschiedliche Perspektiven sensibilisieren.
Workshopinhalte:
Wir leben in einer Welt, die durch rassistische Strukturen geprägt ist. Um diese zu erkennen und abzubauen, ist eine bewusste Auseinandersetzung mit struktureller Ungerechtigkeit und unterschiedlichen Lebensrealitäten notwendig. Weiße Privilegien, als Ausdruck von Rassismus, sind in allen gesellschaftlichen Bereichen zu finden, und die Institution Schule bildet dabei keine Ausnahme. Gemeinsam wollen wir einen Prozess starten, der die Privilegien der weißen Dominanzgesellschaft im Kontext Schule hinterfragt und Ungerechtigkeiten aufdeckt sowie individuelle und kollektive Schutzstrategien entwickelt.
Workshopinhalte:
Eingeladen sind alle Interessierten der Schulgemeinschaft!
Sprachensensiblität/Mehrsprachigkeit
Gemeinsam sind wir viele. Und wir sprechen vielen Sprachen. Aber haben diese Sprachen auch in unserem Schulalltag ausreichend Raum?
Und wer ist hier eigentlich mehrsprachig?
In lockerer Atmosphäre und anhand zahlreicher Praxisbeispiele setzen wir uns im Workshop mit diesen Fragen auseinander und erarbeiten leicht umsetzbare Ideen für einen wertschätzenden Umgang mit Mehrsprachigkeit.
Workshopinhalte:
Eingeladen sind alle interessierten Kolleg*innen der Schulgemeinschaft!
Mehrsprachigkeit ist der Normalzustand und eine wichtige Ressource für Lernende, um sich Lerninhalte zu erschließen und Momente der Zugehörigkeit zu erleben. Als Lehrkräfte wissen wir aber oft nicht, wie wir mehrsprachige Kompetenzen gezielt in unseren Unterricht einbinden können und welche Methoden sich dafür eigenen.
In diesem Workshop überlegen wir gemeinsam, wie wir Mehrsprachigkeit sichtbar(er) machen können und wie mit wenigen Tricks JEDER (Fach-)Unterricht mehrsprachig gestaltet werden kann.
Workshopinhalte:
Eingeladen sind alle interessierten Kolleg*innen der Schulgemeinschaft!
Sprache umgibt uns überall und Bildungssprache ist der Schlüssel für Bildungserfolg. Doch was macht die deutsche Bildungssprache eigentlich so komplex und wie hängt Sprache eigentlich mit meinem Fachunterricht zusammen? Gemeinsam beleuchten wir die sprachlichen Herausforderungen, die beim Lernen überwunden werden müssen, erarbeiten Handlungsoptionen für den eigenen Fachunterricht und die Kommunikation in der Schulgemeinschaft.
Workshopinhalte:
Eingeladen sind alle interessierten Kolleg*innen der Schulgemeinschaft!
Sicherer Lernort: Healing Classrooms
Diese Workshops werden von unserem Kooperationspartner IRC Deutschland durchgeführt. Anfragen nehmen wir gerne entgegen.
Im ersten Modul lernen Sie das Grundkonzept des toxischen Stresses kennen und wie sich langanhaltende und einschneidende Belastungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken können. Mit dem Rahmengerüst des Healing–Classrooms-Ansatzes von IRC blicken wir gemeinsam darauf, wie Lernorte einen Gegenpol zu diesem Belastungserleben herstellen können. Ausgehend davon werfen wir einen ersten Blick darauf, wie stabile, verlässliche und beziehungsorientierte Rahmenbedingungen in der Schule die Resilienz stärken und diese zu einem sicheren Ort zum Lernen machen können — und was Sie davon schon in Ihrer Arbeit umsetzen.
Aufbauend auf Modul 1 werden Impulse, Ansätze und Methoden zur Förderung eines sicheren Lernumfeldes vorgestellt, im Austausch mit Kolleg*innen diskutiert und die Umsetzung in der eigenen pädagogischen Arbeit reflektiert. Im Rahmen des Healing–Classrooms-Ansatzes liegt der Fokus dabei auf der Stärkung der Kontrollüberzeugung, des Zugehörigkeitsgefühls, des Selbstwertgefühls, der Positiven Beziehungen, und der Intellektuellen Anregung. Gemeinsam werden Ansätze und Ideen für die Umsetzung in der eigenen Arbeit zur Stärkung dieser Schutzfaktoren erarbeitet.
Im dritten Modul steht die gezielte Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Mittelpunkt. Mit dem Healing–Classrooms-Ansatz blicken wir gemeinsam auf die Bedeutung und Stärkung von Exekutivfunktionen, Gefühlsregulierung, Beziehungsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Beharrlichkeit und Achtsamkeit. Neben der Vorstellung konkreter Übungen, wird gemeinsam erarbeitet, wie die sozial-emotionalen Kompetenzen und die Einbindung von Achtsamkeit konkret im Lernalltag gefördert und eingeplant werden können.
Bei Interesse melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular. Sie können jederzeit mit Ihrer Schule in das Programm einsteigen. Sprechen Sie uns auch gerne auf individuelle Lösungen an.
Alina Baur
Bildungsreferentin Tragweite, Hamburg
Kimberly Menzel
Bildungsreferentin Tragweite, Niedersachsen
SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH
Schertlinstr. 4
81379 München
Tel.: +49 176 60389421
E-Mail: info(at)schlau-werkstatt.de